Zum Inhalt springen
Bürgerdialog gibt Update zum Chemiepark und zu gate.ruhr
Foto: Camp David/Thomas Stachelhaus

Bürgerdialog gibt Update zum Chemiepark und zu gate.ruhr

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: _Redaktion _RDN

Evonik, Stadt und RAG MI informieren am 17. November im Bürgerdialog über aktuelle und geplante Entwicklungen an den beiden Zukunftsstandorten.

Evonik investiert über eine Milliarde Euro in den Chemiepark Marl, die Stadt Marl und die RAG MI entwickeln direkt nebenan den Industrie- und Gewerbepark gate.ruhr. Was ist bereits geschafft, was ist noch zu tun? Ein umfassendes Update geben die Verantwortlichen für die beiden Zukunftsstandorte bei einem Bürgerdialog am 17. November. Michael Bach, Allgemeiner Vertreter des Bürgermeisters, lädt alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, am Dialog teilzunehmen und an den weiteren Entwicklungen teilzuhaben. Es gilt die 3 G - Regel.

Im Chemiepark Marl werden bis ins kommende Jahr mehrere Großprojekte gebaut, in die mehr als 1,3 Milliarden Euro investiert werden. Dazu gehören die neuen gasgefeuerten Kraftwerksblöcke, die u.a. das Kohlekraftwerk ersetzen. Evonik baut im Chemiepark eine Polyamid 12-Anlage und investiert darin mehr als an jedem anderen Standort in Deutschland, und INEOS errichtet mit der Cumolanlage die mit 750.000 Tonnen pro Jahr durchsatzstärkste Anlage im Chemiepark. Wie weit die Projekte fortgeschritten sind und welche Baumaßnahmen noch anstehen, erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus erster Hand beim Bürgerdialog, bei dem sich auch der neue Standortleiter des Chemieparks Bernhard Vendt vorstellen wird.

In unmittelbarer Nachbarschaft zum Chemiepark entwickeln die Stadt Marl und die RAG Montan Immobilien (RAG MI) das ehemalige Gelände des Bergwerks Auguste Victoria zum Industrie- und Gewerbegebiet gate.ruhr. Mit gate.ruhr möchten die Partner international tätigen Unternehmen das Tor zum Ruhrgebiet und zu den europäischen Märkten öffnen und so insgesamt 1.000 neue Arbeitsplätze schaffen. In einem ersten Schritt erschließt die von der Stadt Marl und der RAG MI gegründete gate.ruhr GmbH eine insgesamt 12,5 ha große Teilfläche nördlich und südlich der zum Chemiepark führenden Nordstraße. Vertreterinnen und Vertreter der Stadt Marl, der RAG MI und der gate.ruhr GmbH werden beim Bürgerdialog detailliert darstellen, wie die Flächen entlang der Nordstraße aufbereitet werden und die Carl-Duisberg Straße mit neuen Radwegen und Kreisverkehren aufgewertet wird. Darüber hinaus stehen die Experten für Fragen und Anregungen zur Verfügung.

Den ehemaligen Zechen- und künftigen gate.ruhr-Standort verbindet eine gute
Nachbarschaft zum Chemiepark, die bis in die Gründerzeit der Chemischen Werke Hüls
zurückreicht. Nach der pandemie-bedingten Auszeit freuen sich der Chemiepark, die
RAG MI und die Stadt Marl jetzt darauf, den Dialog mit der Öffentlichkeit fortzusetzen,
und laden gemeinsam zum Bürgerdialog ein.

Information zur Teilnahme

Der Bürgerdialog beginnt am 17. November um 17 Uhr im Informationscentrum des Chemieparks am Lipper Weg 1. Aufgrund der aktuellen Pandemiesituation und der erhöhten Sicherheitsvorkehrungen im Chemiepark Marl ist die Zahl der Plätze für die Teilnehmenden begrenzt. Daher ist eine Anmeldung zwingend erforderlich bis Montag, 15. November 2021, per E-Mail an info@rdn-online.de . Es gilt die 3 G - Regel. Die Hygiene- und Abstandsregeln sind einzuhalten und die entsprechenden Dokumente bereitzuhalten.

Info
Stadt Marl

Carl-Duisberg-Straße 165
45772 Marl

info@marl.de
02365 990
https://www.marl.de/

gate.ruhr

www.gate.ruhr

Chemiepark Marl

Paul-Baumann-Straße 1
45772 Marl

https://www.chemiepark-marl.de/de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: