Zum Inhalt springen
Gönnt euch Grün!
Auch im Vest ist Urban Gardening angesagt.

Gönnt euch Grün!

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: Jennifer von Glahn

„Urban Gardening“ – Gemeinschaftsgärten in der Stadt werden immer beliebter. Wir stellen Projekte im Vest vor.

Castrop-Rauxel: Große Gartenfreu(n)de

Der Naschgarten der Gruppe Gartenfreude ist so lecker, wie er klingt: Erdbeeren, Radieschen, Gurken und Co sprießen nahe des Wilhelm-Kauermann-Seniorenzentrums in Castrop-Rauxel. Wer probieren oder
selbst etwas anpflanzen möchte, kann sich an die „Gartenfreude“ wenden. Die Gruppe freut sich auf engagierte und interessierte Hobbygärtnerinnen und -gärtner, die im offenen Naschgarten oder im „Sinnesgarten“ für Bewohnende des Seniorenzentrums mitpflanzen wollen.
Gartenfreunde – Peter Friße:
ernaehrung.landwirtschaft[at]web.de

Dorsten: Die Mitte soll erblüh’n

Ob eine Bienenoase auf der eigenen Terrasse oder ein bunter Gemeinschaftsgarten für die ganze Nachbarschaft – Dorsten soll bunter und lebendiger werden. Das Stadtteilbüro „Wir machen MITte“ hilft dabei, geeignete Flächen zum Bepflanzen zu identifizieren, Workshops oder Aktionen durchzuführen und Hochbeete zu bauen. Privatleute können genauso mitmachen wie Vereine, Schulen und Kindergärten oder Senioreneinrichtungen.
www.wirmachenmitte.de/freiraumumwelt

Datteln: Gemeinsam gärtnern

Wer seine gärtnerischen Fähigkeiten testen will, ist im Dorfschultengarten der VHS Datteln gut aufgehoben. Ein Workshop bringt immer wieder Gartenfans zusammen, die Gemüse anbauen, Blumen säen und das Grün pflegen. Die Termine werden unter den Teilnehmenden ausgemacht – niemand muss, aber alle dürfen kommen. Nach den Sommerferien können sich Interessierte wieder bei der VHS melden und mitmachen.
VHS im Dorfschultenhof:
vhs[at]stadt-datteln.de

Herten: Garten für die Kreativen

Im Hinterhof des Kreativzentrums Vest erstreckt sich der ART.Garden, ein Gemeinschaftsgarten für die ganze Nachbarschaft. Hier darf jeder nach Lust und Laune gärtnern, handwerkeln oder einfach neue Kontakte knüpfen. Damit sich alle einbringen können, soll der ART.Garden barrierefrei gestalten werden. 2016 gab es für das nachhaltige Projekt den Hertener Bürgerpreis für Nachhaltigkeit und Umwelt.
www.kreativzentrum-vest.de/art-garden

Oer-Erkenschwick: Frische Kräuter vom Dach

Urban Gardening in luftiger Höhe! Auf dem Dach des Matthias-Claudius- Zentrums (MCZ) an der Halluinstraße in Oer-Erkenschwick gibt es eine Etage mit Küchenkräutern. Von Oregano, Salbei und Liebstöckel bis hin zu Petersilie und Schnittlauch wachsen die Kräuter in Betonkübeln, die vorher trist und ungenutzt waren. Im Matthias-Claudius-Zentrum ist der Trend Urban Gardening schon lange etabliert. Um
die Beete kümmern sich unter anderem Teilnehmende des Projekts MuTiQ, Mensch und Tier im Quartier, eine Arbeitsgelegenheit für langzeitarbeitslose Menschen in Kooperation mit dem Jobcenter in Oer-Erkenschwick. Melissa Doellert (l.) und Andrea Bunde von der Diakonie pflegen die Beete regelmäßig.
www.matthias-claudius-zentrum.de

Recklinghausen: Raum für Gärten

Ob ein Flecken Grün für Geranien oder ein buntes Gemüsebeet – die Stadt Recklinghausen stellt ihren Bürgerinnen und Bürgern verschiedene Flächen im gesamten Stadtgebiet zur Verfügung, um dort ihre Gartenträume zu verwirklichen. Bei einer Anfrage muss nur feststehen, ob langfristiges Interesse besteht oder Urban Gardening nur mal ausprobiert werden soll.
Eva Kranjc:
Stadt Recklinghausen, Tel 02361 50-1430

Waltrop: Hochbeete zum Bestücken

Frisches Obst, Gemüse und leckere Kräuter sprießen am Haus der Bildung und Kultur an der Ziegeleistraße in Waltrop. Einige Pflänzchen wurden bereits in die vier Hochbeete gesetzt, doch für mehr ist noch immer Platz. Wer zudem Lust hat, sich um den urbanen Garten zu kümmern, kann sich jederzeit gerne melden, sagt Alexandra Sgro, Koordinatorin des Dritten Ortes Waltrop, über das Gemeinschaftsprojekt
www.3ortwaltrop.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: